Liebe Leser*innen,
2021 ist Sag’s e.V. 30 Jahre alt geworden, worüber wir uns sehr freuen!
Da die Zeiten grade nicht zum Feiern einladen, haben wir ein Buch für Grundschulkinder geschrieben: „Jimmy und Lori – eine Geschichte zum Mitmachen“.
Über das Jahr hinweg haben inzwischen schon viele Kinder darin gelesen, gemalt und geschrieben.
Die Beratung lief auch im Jahr 2021 unter den Corona-Schutz-Bedingungen weiter. Wie schon im Jahr zuvor beinhalteten die Beratungsangebote Termine in der Beratungsstelle ebenso wie Beratungen per Video oder Telefon.
Wir danken allen ganz herzlich für die vielfältige Unterstützung und das immer stärker werdende Interesse an unserer Arbeit. Auch über Anregungen freuen wir uns immer sehr!
Und ganz besonders bedanken wir uns auch bei den Betroffenen und ihren sie unterstützenden
Bezugspersonen für das Vertrauen, das sie uns entgegen bringen.
Herzlich
Cornelia Schuischel
und das Sag’s e.V.-Team
Verein
Seit bereits 30 Jahren hat es sich Sag’s e.V. als gemeinnütziger Verein und freier Träger der Jugendhilfe zur Aufgabe gemacht, sich für Kinder und Jugendliche einzusetzen, die sexuelle Gewalt erleben oder erlebt haben. Mitarbeiterinnen mit pädagogischen und psychologischen Ausbildungen arbeiten vertraulich in den Bereichen Vorstand, Beratung und Prävention.
Prävention
Kinder brauchen Erwachsene, die ihnen helfen können. Dafür müssen auch Erwachsene über das Thema sexuelle Gewalt informiert sein. Sag’s e.V. stellt solche Informationen z.B. in Elterngruppen und Fortbildungen für Fachkräfte zur Verfügung und beantwortet Fragen. Viele präventive Angebote richten sich aber auch an Kinder, damit diese die sexuellen Übergriffe eher als solche erkennen und sich Hilfe holen können. Dazu gibt es verschiedene präventive Projekte z.B. an Langenfelder und Monheimer Schulen, die häufig im Rahmen des Sexualpädagogikunterrichts stattfinden.
Beratung
An Sag’s e.V. können sich Kinder und Jugendliche wenden, die sexuelle Gewalt erlebt haben, aber auch ihre Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Bezugspersonen, die die Sorge haben, dass einem Kind oder einer*m Jugendlichen sexuelle Gewalt angetan wird. Hier erhalten Ratsuchende Unterstützung in Form von Beratung und Begleitung bei der Bewältigung des Geschehenen. Das Angebot von Sag’s e.V. ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Das Erleben des betroffenen Kindes oder der/des betroffenen Jugendlichen steht an erster Stelle. Sie tragen niemals die Schuld an dem, was passiert ist. Bei Bedarf werden Betroffene auch zur Polizei, zu Rechtsanwält*innen und zum Gericht begleitet.
Zusammen
Sag’s e.V. nimmt an Arbeitskreisen wie Frühe Hilfen, Elternschule und Sexuelle Vielfalt, Gesundheitsförderung, Kinderschutz und Sexuelle Gewalt sowie an Fachtagen zu relevanten Themengebieten teil. Auch die Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig: Sag’s e.V. beteiligt sich an lokalen Familienfesten und wird im Einzelhandel sowie von Institutionen mit dem Auslegen von Informationsmaterial unterstützt. Unter www.sags-ev.de, www.facebook.com/sagsev und www.instagram.de/sagssafe gibt es zielgruppengerechte Informationen.
Jimmy und Lori
Das langjährige Mutmachprojekt für Grundschüler*innen konnte durch die Covid-19 Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 leider nur eingeschränkt durchgeführt werden. So wurde im Frühjahr 2021 „Jimmy und Lori – Eine Geschichte zum Mitmachen!“ für Grundschulkinder der Klassen 2 bis 4 entwickelt. Herausgekommen ist dabei eine kunterbunte Geschichte von dem Mädchen Lori und dem Jungen Jimmy.
Die beiden Kinder überlegen gemeinsam, was sie mögen und was nicht: Welche Berührungen gibt es? Welche sind ok? Und wer kann helfen, wenn Berührungen unangenehm sind? Im Buch gibt es für die Schüler*innen im Grundschulalter immer wieder Dinge zum Entdecken, Ausmalen, Markieren, Nachdenken und Beantworten.
Für das Jahr 2022 ist es leider noch nicht sicher, ob uns Schulklassen wie in vorpandemischen Jahren im Rahmen der bisherigen Mutmachprojekte in der Beratungsstelle besuchen dürfen.
Deshalb haben alle Schulleitungen der Grundschulen in Langenfeld und Monheim das Mitmachbuch bereits zugesendet bekommen. Geplant sind Projekte in den Schulklassen vor Ort zu den Themen:
Mein Körper, meine Gefühle und meine Grenzen, was ist sexuelle Gewalt und wie kann ich Hilfe bekommen.
Im Rahmen dieser Projekte werden den
Kindern „Jimmy und Lori“ vorgestellt und die Mitmachbücher ausgeteilt.
Wer Interesse hat, kann sich gerne bei uns melden und bekommt ein Büchlein zugeschickt!
Mit unserem Mitmachbuch „Jimmy und Lori“ war es uns bereits im ersten Halbjahr 2021 möglich, über präventive Schulhofaktionen mit den Schüler*innen im Kontakt zu sein und unsere wichtigen Themen bei den Kindern immer wieder zu platzieren.
Wir haben uns sehr gefreut, in diesem Rahmen mit den Kindern über gute und schlechte Berührungen sprechen zu können und sie zu ermutigen, sich Unterstützung zu holen, wenn Situationen unangenehm sind. Denn: Hilfe holen ist kein Petzen!
Sag‘s e.V. ist überall dort präsent, wo Kinder und Jugendliche sowie betreuende Erwachsene zusammenkommen. Wir arbeiten präventiv und partizipativ und veranstalten Projekte, Events, Vorträge, Ausstellungen und Workshops. Ebenfalls entwickeln wir informative Flyer, Mitmach-Bücher und Plakate.
Trotz der veränderten Bedingungen haben viele Präventionsprojekte in Langenfeld und Monheim am Rhein, etwa an weiterführenden Schulen, stattfinden können. Besonders bereichernd war hier, dass neben den geplanten Inhalten, immer wieder ganz besondere Gespräche und Diskurse Platz fanden, in denen die Jugendlichen den neuen Input reflektierten, Position bezogen und wunderbare Pläne des Zusammenhalts schmiedeten. Die Sag’s e.V.-Kanäle in den Sozialen Medien und ein Messenger-Kontakt ermöglichen darüber hinaus den Austausch sowie die Kontaktaufnahme mit Schüler*innen und weiteren Akteur*innen über die Thematik und sensibilisieren im Sinne der Prävention fortlaufend.
Beratung
Kindliche Sexualität unterscheidet sich sehr deutlich von der Sexualität Erwachsener. Kinder erleben sich mit allen Sinnen. Beim Erkunden des eigenen Körpers beziehen Kinder Penis und Vulva genau so ein wie Fuß oder Ohrläppchen. Alle Körperteile werden neugierig erforscht. Kinder empfinden auch schöne Gefühle, wenn sie sich selbst an den Genitalien anfassen. Sie teilen ihre Neugier gerne und erkunden auch die Körper anderer Kinder. Dabei lernen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen.
Viele Erwachsene wissen oft nicht, wie sie reagieren sollen: Einmischen? Gewährenlassen? Der Beratungsbedarf in solchen Fällen entsteht vorwiegend aus Unsicherheiten im Erkennen und Einordnen von Situationen.
Wenn Kinder untereinander sogenannte Doktorspiele, also Körper-Erkundungs-Spiele, ausprobieren, gibt es jedoch keinen Grund zur Sorge, wenn dabei einige Regeln eingehalten werden.
Regeln für Körper-Erkundungs-Spiele:
- Jedes Kind bestimmt selbst, mit wem und wie lange es Körper-Erkundungs-Spielespielt!
- Niemand tut etwas gegen den Willen einer/s anderen!
- Niemand tut einem anderen Kind weh!
- Niemand steckt etwas in irgendeine Körperöffnung hinein!
- Ältere Kinder und Erwachsene haben bei Körper-Erkundungs-Spielen nichts zu suchen!
- Hilfe holen ist kein Petzen, sondern immer erlaubt!
Kinder benötigen auch für ihre sexuelle Entwicklung Schutz und Begleitung. Um sagen zu können, wenn es Ihnen nicht gut geht, brauchen sie Worte – für alle Körperteile und für ihre Gefühle.
Sag’s e.V. berät auch hier gerne zu allen Fragen.
Statistik
Die Zahlen ähneln auch in diesem Jahr denen der letzten Jahre, obwohl Corona auf vielen Ebenen Einschränkungen und Veränderungen mit sich bringt.
Betroffene Kinder und Jugendliche kommen weiterhin eher, wenn sie durch hilfreiche Erwachsene begleitet werden. Den Weg zur Beratungsstelle Sag’s e.V. ganz alleine zu finden, ist für Kinder und selbst für ältere Jugendliche oft zu schwer.
Daher freuen wir uns, dass – nach unseren Zahlen – auch viele Erwachsene als Unterstützung für die Betroffenen hier Rat suchen.
Flyer + Aufkleber
Flyer für Jugendliche
In diesem Jahr hat Sag’s e.V. den Flyer für Jugendliche überarbeitet. Der neue Flyer hat ein kleines, praktisches Format und ist nicht viel größer als ein Smartphone, sodass Jugendliche ihn gut mitnehmen können.
Auf vier Seiten sind ganz kompakt, in einfacher Sprache und mit ansprechenden Grafiken viele Informationen zu finden. Wir möchten Jugendlichen vermitteln, wo sexuelle Gewalt anfängt, was sexuelle Gewalt ist und in welchen unterschiedlichen Formen sie passieren kann. „Du hast niemals Schuld“ ist als zentrale Botschaft zu lesen und auch Informationen, wie und wo Hilfe geholt werden kann, dürfen nicht fehlen. Um Jugendlichen niederschwellige Kontakte zu unserer Fachberatungsstelle anzubieten, haben wir einen speziellen Messenger-Kontakt sowie den Instagram-Auftritt www.instagram.com/sagssafe eingerichtet.
Aufkleber
Neben dem Flyer für Jugendliche gibt es neue Aufkleber!
Die Aufkleber werden im Rahmen unserer Präventionsarbeit an Schulen verteilt und liegen im Einzelhandel in Langenfeld und Monheim am Rhein aus.
Wir freuen uns sehr, dass zahlreiche Aufkleber an zentralen Stellen in Geschäften und Institutionen kleben oder zum Mitnehmen ausliegen, um weiterhin auf unsere Fachberatung und den Kontakt zu uns hinzuweisen.
1000 Dank an alle Unterstützenden!