Der nächste Schritt zum Neubau des Feuerwehrhauses Nord des Löschzuges Richrath-Wiescheid wird am 19. Oktober 2023 mit der Grundsteinlegung vollzogen.
Im zukünftigen Treppenhaus des Domizils des Löschzuges, der die beiden Stadt- teile im Norden und Osten vereint, wurde ein Mauerstein ausgespart, der eine Zeitkapsel als Inhalt erhält. In dieser Edelstahl-Röhre wurden im Rahmen einer Feierstunde vor Ort neben Plänen des Baus auch zwei Mini-Feuerwehrautos, eine Tageszeitung und eine Urkunde mit Unterschriften von Bürgermeister Frank Schneider, der 1. Beigeordneten Marion Prell, dem Leiter der Feuerwehr Wolf- ram Polheim, dem Zugführer des Löschzuges 2, Holger Haritz, und den Vertre- tern der Stark Architekten auch eine Liste der aktuellen Löschzugangehörigen positioniert und eingemauert.
Eine eigens gestaltete Stahlplatte wird in der Wand im Treppenraum den Grund- stein mit dem Zeitdokument schließen. Diese Platte visualisiert die Fusion der früheren Löschgruppen Wiescheid und Richrath zum heutigen Löschzug 2 durch die Skizzen der beiden früheren Gebäude, die das neu entstehende Feuerwehr- haus flankieren. Die Löschgruppe Richrath wurde am 8. Mai 1908 gegründet, am 13. August 1910 folgte die Gründung der Löschgruppe Wiescheid.
Bürgermeister Frank Schneider verlieh seiner Freude über den zügigen Baufort- schritt an der Schneiderstraße Ausdruck und bezeichnete das Vorhaben eines gemeinsamen, neuen Feuerwehrhauses als wegweisenden Schritt in die Zukunft der wichtigen Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehr in Langenfeld.
Seit dem Spatenstich zum Sommerbeginn nimmt der Neubau sichtbar Gestalt an. Begonnen wurde im Juni mit der Verlegung der Grundleitungen, gefolgt von den Fundamenten und der Betonierung der Bodenplatte des Verwaltungstraktes.
Auch die ersten Stahlbetonwände wurden eingezogen und betoniert. Parallel dazu liefen und laufen die Maurerarbeiten, so dass die Hülle des neuen Feuer- wehrhauses sich bereits deutlich abzeichnet.
In der künftigen Fahrzeughalle wurden die Fertigteilstützen mit dem Kran gesetzt.
Der begonnene Herbst wird von weiteren Hochbauarbeiten geprägt sein, zu de- nen die erste Decke des Erdgeschosses gehört, um dann die Beton- und Mauer- wände im Obergeschoss zu setzen.
Mit den Decken des Obergeschosses wird das Gebäude dann seine finale Höhe erreicht haben und das Richtfest wird voraussichtlich zum Jahreswechsel anste- hen.
„Der Bauzeitenplan ist voll im Soll und bislang ohne Verzögerungen eingehalten worden“, freut sich die für das Großprojekt verantwortliche Architektin Ulrike Schleinitz aus dem städtischen Gebäudemanagement.
Sie dankt in diesem Zusammenhang den an verschiedenen Gewerken beteilig- ten Unternehmen und vor allem den von der Stadt für das Projekt beauftragten Starkarchitekten.
„Wenn die Ausbaugewerke im kommenden Jahr ebenso zügig realisiert werden, steht einem pünktlichen Bezugstermin im Herbst 2024 nichts im Wege“, ergänzt die für die Projektsteuerung zuständige Ulrike Schleinitz.
Baukosten
Die veranschlagten Kosten für das reine Bauwerk belaufen sich auf ca. 5,8 Mio € brutto. Die Gesamtkosten der Neubaumaßnahme (reine Bauwerkskosten zuzüg- lich Außenanlagen, Anbindung an das stadteigene Glasfasernetz, Inneneinrich- tung und sonstige Nebenkosten) liegen in Summe bei ca. 8,7 Mio € brutto.
Gebäudedaten
Max. Gebäudelänge: ca. 42,52 m
Max. Gebäudebreite: ca. 38,99 m
Max. Gebäudehöhe über Gelände: ca. 9,20 m
Brutto-Grundfläche je Geschoss: BGF Erdgeschoss 1.503,19 m2 BGF Obergeschoss 839,84 m2 BGF gesamt 2.343,03 m2 Bruttorauminhalt: 13.117,14 m3
Terminplan Ausführung
Fertigstellung Rohbauarbeiten ca. 18.01.2024
Fertigstellung Freianlagen ca. 14.06.2024
Fertigstellung Außenfassade ca. 29.08.2024
Fertigstellung Innenausbau / Technik / Umzug ca. 21.10.2024
Projektteam
Bauherr:
Stadt Langenfeld (Rhld) Der Bürgermeister
Projektleitung:
Stadt Langenfeld (Rhld)
1. Beigeordnete/Referatsleitung Feuerwehr
Nutzer:
Freiwillige Feuerwehr Langenfeld
Projektsteuerung:
Stadt Langenfeld (Rhld) Gebäudemanagement
Architekt:
Starkarchitekten aus Siegen
Fachplanung Haustechnik: Bohne Ingenieure aus Siegen
Fachplanung Tragwerk: IMS Ingenieure aus Siegen
Freianlagenplanung:
Landschaftsarchitekturbüro Herrmann aus Wilnsdorf