Langenfeld macht sich auf den Weg zur Klimaneutralität. Um das motorisierte Ver- kehrsaufkommen und damit den verkehrsbedingten Ausstoß von Schadstoffen und Treibhausgasen zu senken, fördert die Stadt Langenfeld den Erwerb von Elektro-Lastenrädern für Privatpersonen.
Der Rat der Stadt Langenfeld hat das „Förderprogramm Elektro-Lastenrad“ in der vergangenen Woche beschlossen, das ab dem 1. März 2023 in Kraft tritt. Der Fördertopf hat ein Gesamtvolumen von 15.000 Euro. Die Förderhöhe pro Antrag beträgt 20 Prozent des Bruttopreises, maximal jedoch 1.000 Euro.
Anträge können digital unter der ab dem 1. März 2023 freigeschalteten per E-Mail- Adresse lastenrad-foerderung@langenfeld.de oder postalisch gestellt werden:
Stadt Langenfeld Fachbereich Stadtentwicklung Stichwort ‚Förderung Lastenrad‘ Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld
Die Stadt Langenfeld entscheidet über die vorliegenden Anträge im Losverfahren.
Interessierte finden alle Informationen zur Antragstellung auf der Internetseite der Stadt Langenfeld im Bereich unter dem Suchbegriff „Förderprogramm E-Lastenrad“.
Direkter Link: https://www.langenfeld.de/Startseite/Wirtschaft-und-Umwelt/Umwelt-und-Klima- schutz/Foerderprogramme.htm/Seiten/Foerderprogramm-E-Lastenrad.html?
„Mit der Förderung von Lastenrädern geben wir einen weiteren, wichtigen Impuls zur Umsetzung der vom Rat der Stadt Langenfeld beschlossenen Ziele unseres Mobilitätskonzeptes“, freut sich Sabine Janclas, Leiterin des Referates Umwelt, Verkehr, Tiefbau.
Das Auto so häufig wie möglich in der Garage zu lassen und Wege zum Einkaufen oder zur Kita mit dem (Lasten-)Fahrrad zurückzulegen, macht aus Sicht des städ- tischen Klimaschutz-Teams zudem Freude und hält Menschen jeden Alters fit.
Foto: Petra Kröger und Jens Hecker vom städtischen Klimaschutzteam werben für das „Förderprogramm Elektro-Lastenrad“.