Die Digitalisierung an den Langenfelder Schulen nimmt immer weiter Fahrt auf. Davon konnten sich am vergangenen Dienstag die Mitglieder des Schulaus- schusses ein Bild machen. Die Grundschule „Am Brückentor“ hat die entspre- chende Bitte der Verwaltung gerne stellvertretend für alle Schulen erfüllt und so konnten sich politischen Vertretungen fast aller Fraktionen wieder in die Schulzeit zurückversetzt fühlen.
Schnell war klar, dass der heutige Unterricht insbesondere durch die technischen Möglichkeiten kaum mehr Parallelen zur damaligen Vermittlung des Schulstoffes hat.
Die Grundschule verfügt über einen Computerraum, in dem neben den Compu- tern eine interaktive Tafel mit einem Kurzdistanzbeamer eingesetzt wird. Hier ler- nen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Tastatur und Maus.
In anderen Räumen besteht die Möglichkeit, Inhalte über einen mobilen Beamer für alle Schülerinnen und Schüler an der Wand darzustellen. So können auch In- halte, die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Apps, beispielsweise dem Book Creator oder dem Stop Motion Studio, auf den vorhandenen iPads erstellt haben, direkt an die Lehrkraft weitergeleitet oder auch von allen bestaunt werden.
Die bereits vorhandenen interaktiven Displays mit ihren praktischen Anwen- dungsmöglichkeiten begeisterten die politischen Vertretungen. Beispielsweise kann die Lehrkraft durch die Präsentation des Geodreiecks auf dem 86-Zoll-Dis- play viele Schülerinnen und Schüler gleichzeitig erreichen und muss nur noch in Einzelfällen am Platz Unterstützung leisten. Dadurch entsteht zeitlicher Puffer für weitere Lerninhalte.
Auch heute werden noch Tools, die während der Pandemie eingeführt wurden, genutzt, wodurch sowohl die Lernenden als auch die Elternschaft stets Kenntnis darüber haben, welche Inhalte gerade in welchem Fach vermittelt werden. Da alle Lehrkräfte mit einem iPad ausgestattet wurden, kann die Unterrichtsvorberei- tung problemlos erfolgen und dann mit den verschiedenen technischen Möglich- keiten von der gesamten Klasse genutzt werden.
Auch die Mädchen und Jungen erfreuen sich sehr an der digitalen Ausstattung und übernehmen gerne freiwillige Aufgaben wie die Vorbereitung der interaktiven Tafel, das Herauffahren des internen PCs oder auch die Überprüfung, ob die i- Pads geladen werden müssen.
Die politischen Vertreter waren begeistert mit wie viel Enthusiasmus die Lehr- kräfte, ganz gleich welchen Alters, die neuen Herausforderungen angenommen haben und weiter annehmen.
Der Dank von Verwaltung und Politik geht an Schulleiterin Susanne Hänsch und ihr Kollegium.