Die Stadtwerke Langenfeld GmbH und die Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim GmbH & Co. KG wollen bis Ende 2035 vollständig treibhausgasneutral wirtschaften. Dieses Ziel wurde durch die Stadtwerke nun in der kürzlich veröffentlichten Dekarbonisierungsstrategie dargelegt. Auf diese Weise treiben die Stadtwerke den kommunalen Klimaschutz weiter voran.
Eine weitestgehende Treibhausgasneutralität gelingt nur dann, wenn alle gesellschaftlichen Akteure aktiv mitarbeiten. Als kommunales Versorgungsunternehmen gestalten die Stadtwerke den Klimaschutz vor Ort bereits seit längerem mit. Diese Aktivitäten wurden nun auf eine neue Basis gestellt:
Mit einer eigens erstellten Dekarbonisierungsstrategie legen die Stadtwerke das Ziel und den genauen Weg zur Treibhausgasneutralität dar. „Es gibt in unseren Augen keine Alternative zu entschlossenem Klimaschutz“, ist Stefan Figge, Geschäftsführer der Stadtwerke Langenfeld, sicher. „Mit unserer Dekarbonisierungsstrategie zeichnen wir unseren Weg zu klimaschonender Energieversorgung auf. In einem transparenten Prozess wollen wir die Menschen vor Ort ins Boot holen und erläutern, was Klimaschutz für die Stadtwerke bedeutet.“
Der erste Grundstein auf dem Weg dahin ist bereits gelegt: Mit der Treibhausgasbilanz für das Jahr 2021 haben die Stadtwerke einen Status Quo der eigenen THG-Emissionen erhoben. Davon ausgehend weist die Dekarbonisierungsstrategie den Weg hin zu stetig weniger Emissionen. Alle vermeidbaren THG-Emissionen werden somit sukzessive heruntergefahren. „Die Strategie haben wir anhand offizieller Kriterien der ASEW aufgestellt. Dass diese eingehalten wurden, hat die ASEW, die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung, nun geprüft und bestätigt“, erklärt Dr. Ulrike Lackermeier, verantwortlich für Unternehmensentwicklung bei den Stadtwerken.
„Der wichtigste Schritt im kommunalen Klimaschutz beginnt mit einer Strategie und einem klaren Ziel“, sagt Goldy Raimann, Projektmanagerin Nachhaltigkeit bei der ASEW und Projektverantwortliche der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. „Die Treibhausgasneutralität ist eine große Herausforderung. Dass die Stadtwerke sich dieser stellen, zeigt, dass hier Klimaschutz mehr als ein schönes Wort ist. Wir unterstützen die Stadtwerke Langenfeld auf diesem Weg natürlich weiterhin.“
Seit 2022 sind die Stadtwerke Langenfeld Teil der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz der ASEW. Diese, von der ASEW koordiniert, unterstützt die Stadtwerkewelt dabei, gemeinsam den Weg hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft zu beschreiten. Dabei soll die Zusammenarbeit zwischen Kommune und Stadtwerk gestärkt werden, um generationengerechte Ziele vor Ort verwirklichen zu können und die regionale Wertschöpfung zu steigern.
Weitere Details zur THG-Bilanz und der Dekarbonisierungsstrategie der Stadtwerke Langenfeld finden Sie unter https://www.stw-langenfeld.de/services/klimaschutz/.