Mit zwei neuen Kolleginnen erfährt die städtische Wirtschaftsförderung gleich zu Beginn des noch jungen Jahres 2023 nachhaltige Verstärkung, um den erstklas- sigen Wirtschaftsstandort Langenfeld weiter zu stärken.
Gitta Klemme und Sabine Sauer haben innerhalb nur weniger Wochen die Berei- che „Bestandsentwicklung“ und „Kooperation Schule-Wirtschaft“ neu besetzt und treten mit großem Enthusiasmus und viel Vorfreude auf das jeweils neue Wir- kungsfeld im „Team Wirtschaftsförderung“ an.
Gitta Klemme kümmert sich seit dem 1. Februar 2023 um den Bereich „Bestands- entwicklung“. Die gebürtige Aachenerin ist in Bielefeld aufgewachsen. Dort war sie viele Jahre als Referentin für Marketing und PR aktiv. Dies zunächst im Bereich Automatisierungssoftware eines weltweit agierenden Elektronik-Konzerns. Im Zuge der Spitzencluster-Förderung des Bundes übernahm Gitta Klemme anschlie- ßend die internationale Vermarktung der Region Ostwestfalen-Lippe als Kompe- tenzregion für Industrie 4.0. Aus privaten Gründen zog es die heutige Wahl-Hilde- nerin 2017 ins Rheinland. Zuletzt war sie als Förderberaterin im Breitbandausbau für NRW und als Projektmanagerin im Bereich Smart City tätig.
„Als leidenschaftliche Netzwerkerin mit freue ich mich auf viele spannende Begeg- nungen mit den hiesigen Unternehmen, aber auch mit allen anderen Akteuren und Netzwerken sowohl in Langenfeld als auch im Kreis und in der Region“, freut sich Gitta Klemme auf ihre neue Herausforderung.
Sabine Sauer ist seit dem 1. März 2023 für den Bereich „Kooperation Schule-Wirt- schaft“ verantwortlich. Die Düsseldorferin absolvierte ein Studium der Soziologie und der Sozialpolitik in Duisburg und in Bremen. Während und nach dem Studium sammelte sie erste Berufserfahrungen in der Kinderbetreuung, genauer gesagt im Offenen Ganztag. Im Jahr 2018 wechselte Sabine Sauer zunächst als Projekt- Sachbearbeiterin, später dann als Projekt-Referentin in die Qualitätssicherung für das landesweite Bildungsprojekt „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Hier sammelte sie bereits wertvolle Erfahrungen im Bereich der Berufsorientierung junger Men- schen.
Den besonderen Reiz ihres neuen Aufgabenfeldes in der Langenfelder Wirt- schaftsförderung sieht Sabine Sauer in der Intensivierung ihrer landesweiten Netzwerkarbeit nun im kommunalen Bereich. Davon verspricht sie sich auf der einen Seite eine verbesserte Anschlussperspektive für die Jugendlichen und auf der anderen Seite einen wichtigen Schritt in Hinblick der Fachkräftesicherung für die Unternehmen in der Region.
Die beiden neuen Kolleginnen wurden am Freitag im Rahmen eines Treffens der Langenfelder Standortbotschafterinnen und Standortbotschafter im Seehaus am Wasserski durch Bürgermeister Frank Schneider, Fachbereichsleiter Thomas Küppers und den Referatsleiter Wirtschaftsförderung, Thomas Zacharias, dem Kreis der wichtigen Multiplikatoren des Langenfelder Wirtschaftsstandortes erst- mals vorgestellt.
Bürgermeister Frank Schneider betonte dabei die Bedeutung der von Gitta Klemme und Sabine Sauer mit Leben gefüllten Aufgabenfelder: „Auch wenn der Fokus stets auf der Anwerbung neuer Unternehmen liegt, spielt die Pflege der Bestandsfirmen eine mindestens so große Rolle. Sie sind es, die Langenfeld teil- weise seit Jahrzehnten stark machen und die Basis unserer Wirtschaftsstärke bil- den. Die Netzwerkarbeit Wirtschaft-Schule gehört auf diesem Gebiet zu den ent- scheidenden Zukunftsthemen, wenn es darum geht, sich als starker Standort im Wettbewerb zu behaupten und weiterzuentwickeln und dabei wichtige Eckpfeiler zu setzen, was die Ausbildung von Fachkräften in Langenfeld für Langenfelder Unternehmen betrifft. Mit Frau Sauer und Frau Klemme ist es uns gelungen, die Serviceleistungen der Langenfelder Wirtschaftsförderung um zwei weitere Kom- petenzfelder proaktiv zu erweitern.“