Langenfeld, den 13. September 2022
Die Stadtwerke Langenfeld konnten in den vergangenen Monaten mehrere Wallboxen für privates Laden installieren. Die Freude bei den zufriedenen KundInnen über die privaten Wallboxen ist groß, denn die private Ladestation für das eigene E-Auto ist dank der Installation der Stadtwerke Langenfeld stets zugänglich und bequem zu erreichen.
Eine private Wallbox macht das Laden von E-Autos so einfach wie das Laden eines Smartphones. Mit dem vollumfänglichen Angebot der Stadtwerke profitieren KundInnen außerdem von einem persönlichen Service vor Ort. So installieren die Stadtwerke Langenfeld nicht nur die Wallboxen, sondern bieten ein ganzheitliches Serviceangebot an. Dieses Serviceangebot der Stadtwerke Langenfeld beinhaltet die Anschaffung, einen Pre-Check vor Ort, bei dem die elektrischen und räumlichen Gegebenheiten der gewünschten Installationsadresse geprüft werden, die Installation sowie die Inbetriebnahme der eigenen Wallbox der KundInnen.
Um ein bewusstes Zeichen für eine saubere und nachhaltige Zukunft zu setzen, liefern die Stadtwerke Langenfeld auch beim Angebot für privates Laden ausschließlich klimafreundlichen Öko-Strom. Nach klimafreundlichem, öffentlichem und gewerblichem Laden, ergänzen die Stadtwerke Langenfeld so ihr bestehendes E-Mobilität-Portfolio mit einem Angebot für PrivatkundInnen, das nachhaltig ist und so zeitgleich die Umwelt schützt.
Mit digitaler Bestellstrecke zum Erfolg
Um Arbeitsprozesse zu verschlanken und automatisiert in die digitale Zukunft zu starten wurde für den E-Mobilitätsbereich eine Bestellstrecke mit dem Kooperationspartner epilot auf der Website integriert. Bei Kundeninteresse an einer privaten Wallbox läuft die Anfrage nun digital über die epilot-Klickstrecke ein und wird im Anschluss verarbeitet. Die Liveschaltung der neuen Klickstrecke hat eine zusätzliche Nachfrage bei KundInnen ausgelöst. Gekoppelt mit dem Ergebnis, dass Anfragen schneller bearbeitet werden können, konnte die Effizienz merkbar gesteigert werden.
E-Mobilitäts-Tag in Langenfeld
Aufgrund des steigenden Interesses an E-Mobilität, nehmen die Stadtwerke am 16. September am Elektromobilitätstag „Volle Ladung Zukunft“ des Bundesverbands deutscher Energie- und Wasserwirtschaft (bdew) teil. Ziel ist es, den Langenfelder BürgerInnen zu zeigen, welche Möglichkeiten Elektromobilität im privaten und öffentlichen Umfeld bieten. Dazu stellen die Stadtwerke Langenfeld unter anderem eine Wallbox im KunZe auf der Solinger Straße 41 aus und laden Interessierte herzlich zu einem informativen Austausch und Beratungsgesprächen ein.
Über epilot
Die e.pilot GmbH wurde 2017 von Experten aus den Bereichen Energiewirtschaft, Cloud-Software und eCommerce gegründet, um mit der Cloudlösung epilot den Weg in die neue digitale Energiewelt zu weisen. Mittlerweile zählen 100+ KundInnen und 80+ Mitarbeiter zur epilot-Community. Über die Multi-Produkt-Plattform können Energieversorger und Netzbetreiber in intuitiven und modernen Customer Journeys ihre Produkte innerhalb von Minuten vermarkten. Der gesamte Vertriebsprozess kann dabei end-to-end digital gesteuert werden. Das Fundament der Plattform bildet das epilot-Ökosystem: Relevante Partner werden prozessbasiert in epilot eingebunden, um Kollaborationen effizient zu managen. Darüber hinaus schaffen Integrationen externer IT- Systeme eine einheitliche IT-Landschaft. Weitere Informationen: www.epilot.cloud
Über die Stadtwerke Langenfeld GmbH
Zusammen mit der Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim GmbH & Co. KG versorgt die Stadtwerke Langenfeld GmbH ihre Kunden zuverlässig mit Erdgas, Strom, Breitbanddienstleistungen sowie Trinkwasser und arbeitet gleichzeitig an innovativen Servicedienstleistungen. Dabei zählt der Klimaschutz zu den wichtigsten Leitlinien des lokalen Versorgers. Das u.a. seit 2011 durchweg mit dem offiziellen Gütesiegel „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnete Produkt Öko-Strom stammt aus 100 Prozent erneuerbaren Energien und wurde 2020 mit der Umstellung auf klimafreundliche Energie im Erdgasbereich ergänzt. So werden bei Öko-Erdgas die unvermeidbaren Emissionen, die bei der Verbrennung von Erdgas im Haushalt oder Unternehmen entstehen, durch zusätzliche Klimaschutzprojekte kompensiert.