Im Frühjahr startete die Stadt Langenfeld mit dem mobilitätsgerechten Umbau von Bushaltestellen. Zudem erhalten auch immer mehr Haltestellen ein Gründach.
Die Gründächer werden mit widerstandsfähigen Sedum-Pflanzen bepflanzt. Vorteile sind unter anderem der sommerliche Wärmeschutz durch die Verdunstung von gespeichertem Regenwasser, verbessertes Stadtklima durch die Filterung von Staub und Schadstoffen sowie die Schaffung von ökologischen Ausgleichsflächen für Vögel, Schmetterlinge und andere Insekten.
25 Haltestellen erhalten unter anderem höhere Bordsteine (Buskappsteine) für den barrierefreien Einstieg und Leitelemente für Sehbehinderte. Zurzeit wird die Haltestelle „Heidehof“ fertiggestellt. Vier weitere Haltestellen folgen bis Ende Februar 2023. „Dann sollen weitere Haltestellen entsprechend umgebaut werden, 19 weitere Haltestellen sind im folgenden Schritt bis Ende 2023 geplant“, so Mirko Stolley, bei der Stadt für Verkehrsplanung und Straßenbau zuständig,
„Klimaschutz, Generationengerechtigkeit auch im Zusammenhang mit Barrierefreiheit sind Aspekte, die mir für unsere Stadt sehr am Herzen liegen“, freut sich Bürgermeister Frank Schneider.
Mirko Stolley ist ebenfalls stolz auf das Projekt: „Neben dem Beitrag für den Umweltschutz sind die neuen Haltestellen einfach auch optisch sehr ansprechend. Durch den mobilitätsgerechten Umbau wird der Einstieg für geheingeschränkte und sehbehinderte Bürgerinnen und Bürger ebenso erleichtert wie für Eltern mit Kinderwagen.“
Jetzt wurden 12 weitere begrünte Bushaltestellen fertiggestellt: Knipprather Straße, Stadtgarten, LVR Klinik (beide Fahrtrichtungen), Hagelkreuz, Grünewaldstraße, Steinstraße, Querstraße (beide Fahrtrichtungen), Talstraße, Rothenberger Straße und Heidehof.