Ganz schnell laufen, ganz lange laufen, ganz weit werfen, ganz doll bewegen, ganz hochspringen und ganz weit springen – zahlreiche Mädchen und Jungen aus den städtischen Kindertageseinrichtungen zeigten beim Kita-Minisportabzeichen im Langenfelder Jahnstadion ihr sportliches Können.
Die von LOTT-JONN (Kreis Mettmann) und dem Kreissportbund Mettmann ins Le- ben gerufene Aktion startete nun schon zum 10. Mal – organisiert und begleitet vom Referat Schule und Sport zusammen mit dem Stadtsportverband Langenfeld, der Sportgemeinschaft Langenfeld (SGL) und erstmalig mit Sporthelferinnen und Sporthelfern des Konrad-Adenauer-Gymnasiums (KAG).
Das Sportbüro freut sich über die Teilnahme der rund 400 Kinder aus 13 Langen- felder Kindertageseinrichtungen. Die Kinder waren erneut begeistert über die Ver- anstaltung und stolz auf ihre gewonnenen Medaillen und Urkunden, die sie im An- schluss bei einer kleinen Siegerehrung überreicht bekamen. „Die Freude der Kin- der ist unbezahlbar“, so Chanhsuda Phomkhoumphon vom städtischen Sportbüro. „Mit dem KITA-Minisportabzeichen schaffen wir weitere Impulse, den Bewegungs- drang der Kinder zu fördern.“
Seit dem Host Town Program, das auf die Special Olympics World Games in Berlin aufmerksam machen soll, wird die Inklusion in Langenfeld weiter vorangetrieben. Das Sportbüro hat schon in der Vergangenheit inklusive Sportgruppen bei Veran- staltungen eingebunden. So nahm auch die heilpädagogische / integrative Kinder- tageseinrichtung des Kreises Mettmann in diesem Jahr erneut am Minisportabzei- chen teil. Bastian Köchling, ebenfalls vom Sportbüro Langenfeld, ist beeindruckt über die Willensstärke der Kinder mit und ohne Beeinträchtigung: „Das Motto ‚Zu- sammenInklusiv‘ möchten wir leben.“
An den einzelnen Stationen begleiteten die Kinder zahlreiche jungdynamische Helferinnen und Helfer der SGL, des KAG und der Stadtverwaltung. Zeiten oder Weiten wurden nicht gemessen, da nicht der Leistungsgedanke, sondern der reine Spaß am Sport im Vordergrund stand.
Die Sporthelferinnen und Sporthelfer, Schülerinnen und Schüler des KAG, haben zum ersten Mal eine städtische Veranstaltung unterstützt und sind begeistert, dass sie ihre Sporthelferausbildung in dieser Form einsetzen konnten.
Auch Mitglieder des Sportausschusses ließen es sich nicht nehmen, einigen Sport- lerinnen und Sportlern ihre Medaillen um den Hals zu legen, um auch noch mal die Wichtigkeit der kindlichen Bewegung zu verdeutlichen.