Das Seniorenbüro und die Stadtteilarbeit der Stadt Langenfeld erweitern ihr Beratungsangebot:
Mit dem neuen Format „Seniorenbüro mobil“ wird die Unterstützung zu seniorenrelevanten Themen künftig direkt in die Stadtteile gebracht – wohnortnah, unkompliziert und ohne Terminvereinbarung.
Der Auftakt findet am Dienstag, 2. September, sowie am Dienstag, 16. September, jeweils von 09 bis 10.30 Uhr, im CBT-Wohnhaus St. Franziskus, Eichenfeldstraße 21, statt. Vor Ort steht eine Mitarbeiterin des Seniorenbüros in einem geschützten Raum für Gespräche zur Verfügung, beantwortet Fragen und gibt Informationen zu Angeboten für ältere Menschen weiter.
Im Anschluss wird das „Seniorenbüro mobil“ in regelmäßigen Abständen auch in den i-Punkten, den ehrenamtlich geführten Anlaufstellen für Seniorinnen und Senioren in ganz Langenfeld, präsent sein. Die jeweiligen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Mit dem Seniorenbüro mobil möchten wir die Beratung noch näher zu den Menschen bringen und so den Zugang zu wichtigen Informationen in den Begegnungsorten der Stadtteile erleichtern“, erklärt Susanne Korwes-Kny vom Seniorenbüro.
Neben den mobilen Beratungen bietet das Seniorenbüro nach Terminvereinbarung weiterhin auch Hausbesuche für Menschen an, die das Rathaus oder die i-Punkte nicht aufsuchen können.
Die regelmäßigen Sprechzeiten des Seniorenbüros sind:
Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr und Donnerstag, 14 bis 17 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: 02173 / 794-2110, -2111, -2113
Koordinatorin Stadtteil- und Demografiearbeit: 02173 / 794-2151