Skip to content

5 Jahre L’felder! Wir feiern mit tollen Angeboten für Unternehmen. 

Logo Lfelder - Langenfeld
  • Blog
  • Orte & Tipps
  • Vereine
    • Vereine & Verbände in Langenfeld
  • mitmachen
    • Unternehmen eintragen
    • Verein eintragen
  • über uns
    • Über uns
  • Blog
  • Orte & Tipps
  • Vereine
    • Vereine & Verbände in Langenfeld
  • mitmachen
    • Unternehmen eintragen
    • Verein eintragen
  • über uns
    • Über uns

Werbung

Pressemeldung

Betrugsmasche durch Telefonanrufe an ältere Menschen – eine wachsende Gefahr

Aktualisiert am: 20.November 2025

Betrugsmasche durch Telefonanrufe an ältere Menschen – eine wachsende Gefahr

Immer häufiger werden ältere Menschen Opfer von perfiden Telefonbetrügereien. Die Täter nutzen gezielt Verunsicherung, Zeitdruck und Vertrauen aus, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen. Polizei und Verbraucherschutz warnen regelmäßig vor neuen Varianten dieser Maschen – doch die Methoden werden immer raffinierter.

Wie die Täter vorgehen

Die Betrüger rufen meist mit unterdrückter oder gefälschter Nummer an und geben sich als Familienangehörige, Polizisten oder Mitarbeitende von Behörden aus. Ihr Ziel: Die Opfer sollen in Stress geraten und nicht nachdenken können.

 

Zu den bekanntesten Methoden zählen:

1. Der „Enkeltrick“

Die Täter geben sich als Verwandte aus – meist als Enkel oder Nichte/Neffe – und schildern eine angebliche Notlage:
Unfall, Schulden, dringende Operation.
Unter Schock sollen die Betroffenen sofort Bargeld oder Schmuck übergeben.

2. Der falsche Polizeibeamte

Hier behaupten die Anrufer, es stehe ein Einbruch bevor oder man habe angebliche Einbrecher festgenommen, die Notizen über die Adresse der Opfer bei sich trugen. Dann fordern sie die Herausgabe von Wertgegenständen „zu Beweiszwecken“.

3. Schockanrufe

Eine dringende Notsituation wird vorgetäuscht – häufig ein schlimmer Unfall, angebliche Festnahme oder Lebensgefahr eines Familienmitglieds. Die Opfer sollen ohne Rückfragen handeln und schnell Geld bereitstellen.

4. Gewinnspiel- und Paketbetrug

Die Täter locken mit angeblichen Gewinnen oder vorgespielten Paketproblemen und verlangen Gebühren, Zöll oder persönliche Daten.

Warum ältere Menschen besonders gefährdet sind

Betrüger suchen bewusst nach Menschen, die alleine leben oder weniger Kontakt zu Familie oder Freunden haben.
Hinzu kommt:

  • Höflichkeit am Telefon

  • Weniger Erfahrung mit moderner Technik

  • Vertrauen in vermeintliche Amtspersonen

  • Schockmomente wirken stärker bei überraschenden Anrufen

Diese Kombination macht sie zu leichten Zielen.

Folgen für die Betroffenen

Der finanzielle Schaden ist oft hoch – von einigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Euro.
Doch besonders belastend ist die psychische Seite:

  • Schamgefühle

  • Vertrauensverlust

  • Angst, erneut Opfer zu werden

  • Soziale Isolation

Viele melden den Betrug erst spät oder gar nicht, weil sie sich Vorwürfe machen.

Wie man sich schützen kann

Polizei und Beratungsstellen empfehlen:

  • Unbekannte Nummern misstrauisch behandeln

  • Keine persönlichen Daten herausgeben

  • Bei angeblichen Verwandten sofort durch Rückruf verifizieren

  • Niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen übergeben

  • Gespräch sofort beenden, wenn Druck aufgebaut wird

  • Mit Angehörigen feste Absprachen treffen (z. B. Codewort)

  • Bei Unsicherheit die Polizei unter 110 kontaktieren

Was Angehörige tun können

Familie und Freunde sollten das Thema aktiv ansprechen. Viele ältere Menschen schämen sich, über merkwürdige Anrufe zu sprechen.
Regelmäßige Gespräche helfen:

  • Sensibilisieren ohne Angst zu machen

  • Vertrauen aufbauen

  • Notruf- und Ansprechpartner vermitteln

  • Telefonnummern blockieren

Fazit

Telefonbetrug an älteren Menschen ist eine ernstzunehmende und perfide Form der Kriminalität. Die Täter gehen professionell vor, passen ihre Methoden ständig an und nutzen gezielt die Gutgläubigkeit ihrer Opfer aus. Umso wichtiger ist Aufklärung: Nur wer die Maschen kennt, kann sich effektiv schützen.

Bildnachweis ©Polizei Mettmann
Tim
Loading...
Logo Lfelder - Langenfeld
Für Vereine
  • Jetzt kostenlos mitmachen
Für Unternehmen
  • Jetzt kostenlos mitmachen
Rechtliches
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook-f Youtube Instagram