Die Stadt Langenfeld hat sich das Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2035 gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, lässt die Stadt Langenfeld zurzeit ein Vorreiterkonzept Klimaschutz erstellen. Dieses ambitionierte Klimaschutzkonzept, das durch die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert wird, soll aufzeigen, wie Langenfeld das vom Stadtrat beschlossene Ziel erreichen kann.
Wie viel CO₂ wird in Langenfeld derzeit ausgestoßen – und welche Potenziale bestehen für mehr Klimaschutz? Antworten auf diese Fragen gibt es bei der
öffentlichen Informationsveranstaltung der Stadt Langenfeld am Donnerstag, 4. September, um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Im Mittelpunkt des Abends stehen die Treibhausgasbilanz für Langenfeld sowie eine Potenzialanalyse, die im Rahmen des aktuell entstehenden „Vorreiterkonzepts Klimaschutz“ erarbeitet wurden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Radtour zu Klimaschutzprojekten am Nachmittag
Bereits vor der Informationsveranstaltung findet eine geführte Radtour statt, bei der Interessierte ganz praktisch erleben können, wo und wie Klimaschutz in Langenfeld bereits gelebt wird. Die Tour startet um 17 Uhr an den Windrädern in Reusrath (Kreuzung Rennstraße – Ackerstraße) und führt zu mehreren spannenden Stationen im Stadtgebiet – unter anderem geht es um die Themen nachhaltige Mobilität und Energieversorgung. Die etwa zweistündige Tour endet am Rathaus.
Ob Energiewende vor der Haustür oder neue Wege für den Verkehr der Zukunft – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich inspirieren lassen und praktische Tipps mitnehmen, wie sie im Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Die Tour endet am Rathaus der Stadt Langenfeld, wo im Anschluss die Informationsveranstaltung zum Vorreiterkonzept Klimaschutz stattfindet.
Hinweis:
Die Teilnehmerzahl für die Radtour ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Anmelden können Sie sich per Mail über klimaschutz@langenfeld.de oder telefonisch über 02173/794-5316.