Der NABU Langenfeld hat in Kooperation mit dem Betriebshof und dem Klimaschutzteam der Stadt ein großes Insektenhotel in Form eines L. gebaut. Die Beteiligten freuen sich, dieses nun gemeinsam mit Bürgermeister Frank Schneider auf der Grünfläche am Parkplatz hinter dem Rathaus aufstellen und einweihen zu können.
Die Module, die zeitversetzt in den Rahmen eingesetzt werden, damit verschiedenste Wildbienen einen Nistplatz finden, wurden von Kindern auf dem Naturgartentag 2024 zusammengebaut und mit gebündelten Schilfhalmen oder Stücken von Bambusstäben befüllt. „Damit die Brut nicht Opfer von Futter suchenden Vögeln wird, werden die Bausätze durch ein vorgelagertes Drahtnetz geschützt“, erklärt der Vorsitzende des NABU Langenfeld, Michael Hungenberg.
Besonders beliebt sind Insektenhotels beispielsweise bei Mauer- und Pelzbienen. Die Wildbienen benötigen in der nahen Umgebung zahlreiche Nahrungsquellen, da sie keine weiten Strecken zurücklegen können. Auf Anregung von Verena Wagner, die im Klimaschutz-Team das Projekt „Langenfeld summt!“ koordiniert, hat der Betriebshof deshalb nun auch eines der Beete auf dem Konrad-Adenauer-Platz mit insektenfreundlichen Stauden bepflanzt. Solche Trittsteinbiotope, die jede und jeder auch im eigenen Garten schaffen kann, dienen als wichtige Verbindungen von Lebensräumen für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
Bürgermeister Frank Schneider freut sich über das Gemeinschaftsprojekt und betont: „Dieses Insektenhotel zeigt, wie wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aktiv zum Schutz unserer Natur beitragen können. Es ist ein lebendiges Beispiel für nachhaltiges Engagement und die Bedeutung der Artenvielfalt in unserer Stadt“.