Im Stadtmuseum Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus ist derzeit eine außergewöhnliche Ausstellung zu sehen: „Malerträume – Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten. Die Sammlung Dirk Schmitt“. Sie entführt Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt der Malutensilien, Pigmente und Werkzeuge, die Künstlerinnen und Künstler über Jahrhunderte hinweg begleitet haben – von der Renaissance bis in die Gegenwart.
Im Mittelpunkt steht nicht das fertige Kunstwerk, sondern das, was ihm vorausgeht: das Material, das Werkzeug, die Idee in ihrer Entstehung. Der Kölner Künstler und Sammler Dirk Schmitt hat über viele Jahre eine beeindruckende Sammlung historischer Malerutensilien zusammengetragen. In ihr spiegeln sich die Entwicklung der Kunsttechniken und die handwerklichen Grundlagen künstlerischen Schaffens wider.
Zu sehen sind historische Farbkästen, seltene Pigmente, alte Malwerkzeuge, Pinsel und Mischpaletten – bis hin zu frühen optischen Apparaturen wie der Camera Obscura, mit der Künstler einst die Wirklichkeit beobachteten und auf Leinwand übertrugen. Diese Objekte erzählen stille Geschichten vom schöpferischen Prozess und von der ständigen Suche nach Ausdruck, Perfektion und Inspiration.
„Malerträume“ ist mehr als eine Schau historischer Gegenstände. Sie zeigt, wie sehr Kunst auch ein Handwerk ist – ein Spiel aus Experiment, Technik und Leidenschaft. Die Ausstellung lädt dazu ein, die sinnliche Seite der Malerei neu zu entdecken: das Rühren der Farben, den Geruch von Öl und Harz, das Gewicht eines Pinsels in der Hand.
Begleitend zur Ausstellung bietet das Museum ein vielseitiges Programm, das Theorie und Praxis miteinander verbindet. In Vorträgen, Workshops und Kursen führt Dirk Schmitt selbst in die Geheimnisse der Maltechniken ein. Dabei werden historische und moderne Materialien vorgestellt und in kompakten Seminaren praktisch erprobt – von flüssiger Kohle über Aquarell bis hin zu Ölmalerei.
Die Ausstellung öffnet ein Fenster in die Werkstätten vergangener Jahrhunderte und macht sichtbar, wie sich das Verhältnis zwischen Künstler, Material und Idee gewandelt hat. Sie ist eine Hommage an das schöpferische Handwerk hinter der Kunst – an die stillen Helfer im Hintergrund, ohne die große Meisterwerke nie entstanden wären.
„Malerträume“ im Stadtmuseum Langenfeld ist damit nicht nur eine Reise durch die Geschichte der Malerei, sondern auch eine Einladung, den künstlerischen Prozess neu zu begreifen: als Verbindung von Wissen, Intuition und Material. Eine Ausstellung, die zeigt, dass der Zauber der Kunst oft schon im Werkzeug beginnt.