Heute zählt der DRK-Ortsverein Langenfeld über 1.100 Fördermitglieder sowie rund 120 aktive Ehrenamtliche in den Bereichen Sanitätsdienst, Sozialarbeit, Katastrophenschutz und Jugendförderung.
Die Geschichte des DRK-Ortsvereins Langenfeld reicht über ein Jahrhundert zurück. Am 23. Oktober 1912 gründeten engagierte Bürger unter der Leitung von Bürgermeister Felix Metzmacher und dem Arzt Dr. Oskar Prigge die „Freiwillige Sanitätskolonne Richrath-Reusrath“. Diese wurde bereits am 1. Dezember 1912 offiziell vom Zentral-Komitee des Roten Kreuzes in Berlin anerkannt. Ziel war es, im damaligen ländlich geprägten Langenfeld medizinische Hilfe bei Notfällen, Unfällen und Katastrophen zu leisten.
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Sanitätskolonne zu einer wichtigen Organisation im Ort. Der Zweite Weltkrieg brachte jedoch viele Herausforderungen mit sich, sodass der Verein nach Kriegsende neu aufgebaut werden musste. Am 6. November 1947 wurde der DRK-Ortsverein Langenfeld offiziell neu gegründet – erneut unter der Mitwirkung von Dr. Prigge, der sich bis zu seinem Tod 1965 engagiert für das Rote Kreuz einsetzte.
In der Nachkriegszeit wuchs der Ortsverein stetig. Neben dem klassischen Sanitätsdienst übernahm er zunehmend soziale Aufgaben wie die Betreuung älterer Menschen, Blutspendeaktionen und die Ausbildung in Erster Hilfe. Die Gründung des Jugendrotkreuzes förderte zudem die Einbindung junger Menschen in das Ehrenamt.
Heute zählt der DRK-Ortsverein Langenfeld über 1.100 Fördermitglieder sowie rund 120 aktive Ehrenamtliche in den Bereichen Sanitätsdienst, Sozialarbeit, Katastrophenschutz und Jugendförderung. Mit seinem breiten Angebot – vom Familienzentrum über den Treffpunkt Lebenslust bis hin zur aktiven Bereitschaft – ist der Verein ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Langenfeld.